The K Desktop Environment


Nächste Vorherige Inhaltsverzeichnis

4. Grundlagen

4.1 Anmeldung an Oracle

Startet man KOra, so erscheint der Logon Dialog (vorausgesetzt det Server läuft). Dort können die Anmeldeinformationen eingegeben werden. Der Benutzername und sein Kennwort werden benötigt. Die Datenbank muß nicht unbedingt angegeben werden. Diese Angabe wird nur benötigt, wenn man mehrere Datenbankinstanzen am Laufen hat, oder eine entfernte Datenbank mittels Sql*Net verbinden möchte. Will man sich während der Sitzung erneut an Oracle anmelden, so kann man dies über den Menüpunkt Verbindung/Neuverbindung an Oracle tun.

4.2 Anzeige von Tabellen

Es gibt zwei Wege eine Tabelle anzuzeigen.Innerhalb des Sql Eingabebereichs kann man desc tablename eingeben. Damit zeigt man die Tabelleninformationen einer spezifizierten Tabelle an. Dafür muß man jedoch ganz genau den Tabellennamen kennen.

Ein anderer Weg ist es, den Menüeintrag Betrachten/Tabellen anzuklicken.
Es wird nun ein Dialog angezeigt, der eine Liste aller Benutzertabellen anzeigt. Wählt man davon eine aus, so wird deren Beschreibung in der unteren Hälfte des Dialoges angezeigt.

Merke: Im Moment können nur echte Tabellen so angezeigt werden. Views oder Synonyme können nicht auf diese Weise beschrieben werden.

4.3 Anzeige von Sequenzen

Klickt man den Menüpunkt Betrachten/Sequenzen an, so erscheint ein Dialog, der eine Liste aller Sequenzen anzeigt. Klickt man eine dieser Sequenzen an, so werden im unteren Fensterbereich die Detailinformationen dieser Sequenz angezeigt.

Startwert: Der Startwert der Sequenz
Endwert: Der Endwert der Sequenz
Inkrement: Die Sequenz wird um die spezifizierte Nummer erhöht.
Zyklisch: Wenn der Endwert erreicht ist soll beim Startwert fortgefahren werden.

4.4 Anzeige von Synonymen

Klickt man auf den Menüpunkt Betrachten/Synonyme, so wird ein Dialog mit der Liste aller Synonyme angezeigt. Bei Anwahl eines Synonyms wird im unteren Fensterbereich die Detailinformation des gewählten Synonyms angezeigt.

Tab. Besitzer: Der Besitzer der reellen Tabelle
Tab. Name: Der Name der reellen Tabelle
DB Link: Die Verknüpfung zu einer anderen Datenbank wenn die reelle Tabelle keine physikalische Tabelle in der aktuellen Datenbank ist.

4.5 Die Arbeit mit Paketen

Klickt man auf den Menüpunkt Betrachten/Pakete, so erscheint der Dialog mit der Liste der Pakete. Wählt man eines dieser Pakete aus, so wird im unteren Bereich des Fensters der Code der Deklaration und des Körpers angezeigt. Durch Klicken des Knopfes Editiere Deklaration bzw. Editiere Körper wird der entsprechende Codeteil des Packages zum Editieren angezeigt. Durch klicken des Knopfes Übersetze wird das Paket übersetzt. Eventuelle Fehler werden im unteren Fensterbereich angezeigt. Alle Fehler sollten möglichst sofort beseitigt werden, da auch ein fehlerhaftes Paket abgespeichert, und somit nicht ausführbar wird.

4.6 Ausführung von Sql

Soll ein mehrere Sql Kommandos ausgeführt werden, so können diese in den SQL Eingabebereich eingegeben werden. Dabei muß jedes Kommando mit einem Semikolon beendet werden. Sind alle Kommandos zur Zufriedenheit eingegeben worden, so können diese ausgeführt werden. Dazu kann der Knopf Sql ausführen gedrückt werden. Alternativ kann der Menüpunkt Datei/Ausführen geklickt werden. Ebenfalls ist es möglich die Tastenkombination Strg+E zu betätigen.

Das Ergebnis wird daraufhin im Sql Ausgabebereich angezeigt.

Soll ein weiteres Sql Kommando ausgeführt werden, so ist sicherzustellen, das die alten Sql Kommandos aus dem Sql Eingabebereich gelöscht werden, da diese sonst ebenfalls nochmal ausgeführt werden. Das kann durch Anklicken des Knopfes Leeren erreicht werden.

Das Ergebnis in dem Sql Ausgabebereich wird nur an den vorherigen Inhalt angehängt. Doch auch hier steht der Leeren Knopf zur Verfügung.

Für eine detaillierte Beschreibung der Sql Kommandos sollte man in der Oracle Dokumentation nachschlagen.

Nächste Vorherige Inhaltsverzeichnis