Next Previous Table of Contents
Um sich schnell und einfach mit einem Mud zu verbinden, wählt man im Mud-Menü die Verbinden-Option. In dem darauffolgenden Dialog gibt man die IP-Adresse oder den Hostnamen des Zielservers und die Portnummer an. Wenn keine Portnummer eingegeben wird, wird Port 23 (Standard-Telnet-Port) automatisch angenommen.
Der Verbindungsassistent wird benutzt um Charaktere/Mud-Profile für die Verbindung zum Mud zu erzeugen. Um den Verbindungsassistenten aufzurufen, wähle "Verbindungsassistent" im Mud-Menü aus oder benutze das Verbindungsassistent-Icon in der Werkzeugleiste.
Um einen neuen Charakter und das zugehörige Mud-Profil zu erzeugen, klicke auf den "Neu"-Knopf. Daraufhin erscheint ein Dialog, in dem man den Namen des Charakters unter "Name" eintragen kann. Man kann dem Charakter auch ein schon existierendes Profil zuordnen, indem man den Auswahl-Knopf neben dem Namen anklickt. Außerdem werden in dem Dialog die Daten für das Mud eingetragen. Wenn schon ein Charakter für das Mud existiert, kann man den "Auswahl"-Knopf daneben anklicken, um diese Einstellungen zu übernehmen. Zum Schluß klickt man 'OK' an, um die Eingaben zu bestätigen, oder "Abbrechen", um die Daten zu verwerfen. Bei Rückkehr in den Verbindungsassistenten kann man durch Klick auf den "Verbinden"-Knopf zu dem ausgewählten Profil verbinden.
Im Verbindungsassistenten ist es möglich zu prüfen ob das Mud online ist indem man auf den "Ping"-Knopf klickt. Dies öffnet ein Fenster welches die Antwortzeiten des Muds zeigt. Klicke "Abbrechen" um das Fenster zu schliessen.
Mit Kmud ist es möglich seinen Charakter automatisch einzuloggen, welches einem das Eingeben von Name und Passwort erspart. Um diese Option zu nutzen muss der Loginname und das Passwort sowie der Text der sonst bei der Abfrage von Login und Passwort erscheint eingegeben werden.
Um ein existierenden Charakter zu verändern, selektiert man es in der Auswahlliste und klickt auf "Bearbeiten". Die aktuellen Daten erscheinen in den Textfeldern des Dialogs, und können nun verändert werden. Durch Klick auf "OK" bestätigt man diese Änderungen.
Ein Profil kann auch gelöscht werden, indem man es in der Liste auswählt und dann auf "Löschen" klickt.
Um ein alias zu erzeugen, wählt man die Option "Alias" vom Menü "Profil". Die Aliase werden benutzt um neue Kommandos zu erzeugen. Diese neuen Kommandos werden aus den alten zusammengesetzt. Um zum Beispiel ein Alias "gehen" zu erzeugen, dass dazu führt, dass sich der Charakter nach Norden, süden und schliesslich nach Westen bewegt, drückt man die Schaltfläche "Neu" im Alias-Dialog. In dem nun erscheinenden Dialog trägt man im Feld "Name" den Wert "gehen" ein und im Feld "Definition" trägt man "norden;süden;westen" ein (Falls ein anderes Zeichen als ';' als ihr Kommandotrennzeichen angegeben ist, dann benutzt man dieses). Wenn dieses Alias durch Druck auf die Taste F1 aktiviert werden soll, drückt man die Schaltfläche "ändern" und drückt im darauffolgenden Dialog auf die Taste F1. Man kann als Makro-Tasten die Funktionstasten und die Tasten des numerischen Blockes verwenden. Auf diese Weise kann man ganz einfach Laufen mit dem numerischen Tastenblock ermöglichen zum Beispiel die "8" auf dem numerischen Tastenblock um nach "Norden" zu gehen. Die SHIFT-, ALT- und STRG-Tasten können ebenfalls genutzt werden. Mit "OK" bestätigt man alle Eingaben und sichert sie. "Abbrechen" schliesst den Dialog, ohne dass die Änderungen wirksam werden. Nun hat man ein Alias erzeugt, welches durch Druck auf F1 oder durch Eingabe von "gehen" die Befehlssequenz "norden, süden, westen" abspult!
Trigger reagieren auf die Ausgabe eines Muds und senden ein Kommando bei Empfang eines bestimmten Textes. Dies kann zum Beispiel ein Kommando zum trinken von Wasser sein wenn Kmud den Text "Du bist durstig." empfängt.
Du kannst einen Trigger erstellen indem du die Option "Trigger" im Profil Menü auswählst. Dies ruft einen Dialog auf in dem alle bisher für das aktuelle Mud erstellten Trigger angezeigt werden.
Klicke auf 'Neu' um einen neuen Trigger zu erstellen. Dies öffnet einen neuen Dialog mit zwei Eingabefeldern. Gib den Text auf den Kmud reagieren soll in das erste Feld ein. Das Kommando welches ausgelöst werden soll gib in das zweite Feld ein. Klicke auf 'OK' um den Trigger zu erzeugen oder 'Abbrechen' um die Erzeugung des Triggers abzubrechen.
Trigger können bearbeitet oder aus der Triggerliste gelöscht werden indem man auf den 'Bearbeiten' oder 'Löschen Knopf klickt. 'OK' sichert die Änderungen. 'Abbrechen' schliesst den Dialog ohne die 'Änderungen zu übernehmen.
Die Protokoll-Option in Kmud kann dazu benutzt werden um die Ausgabe des Muds in eine Textdatei zu sichern. Die Option kann mit dem "Protokoll"-Knopf in der Werkzeugleiste an- und ausgestellt werden.
Um die Datei in die das Protokoll geschrieben wird zu ändern wähle "Protokoll" im Profil-Menü. Dies öffnet einen Dialog für die Protokoll-Optionen. Neben dem an- und ausschalten des Protokolls kann man auch auswählen ob das Protokoll auch die ANSI-Steuerzeichen enthalten soll. In dem Textfeld kann man die Datei angeben in die das Protokoll geschrieben werden soll. 'OK' sichert die Einstellungen und 'Abbrechen' verwirft sie wieder.
Schnelllaufen ermöglicht es einem Die Schnelllaufen-Option ein Kommando bei der Eingabe in die Eingabezeile mehrere Male hintereinander auszuführen. Zum Beispiel um sechs Mal hintereinander nach Norden zu laufen, kann man einfach '.6n' eingeben. '.' ist das Schnelllaufen-Zeichen und kann in den Kmud-Einstellungen konfiguriert werden.
Man kann den Zeichensatz und die Farben in dem Menü "Einstellungen" verändern. Unter "Einstellungen" kann man das Echo-Verhalten und die Speicher-Einstellungen verändern. Schaltet man "Letzte Ausgabe markiert behalten" an, dann wird in der Eingabezeile die jeweils letzte Ausgabe beibehalten, aber markiert, so dass man sie durch Neueingaben sofort überschreiben kann. "Automatisches Wiederverbinden" ermöglicht das Erscheinen des Wiederverbinden-Dialogs, sobald man die Verbindung zum Mud verliert. Mit der nächsten Option kann man den Piepton anschalten, sobald das ASCII-Zeichen BEL ('\a') gesendet wird. "Speichern" im Einstellungen-Menü kann man das Speichern der Einstellungen erzwingen.
In der Statuszeile erscheint ein Symbol, das den aktuellen Verbindungsstatus anzeigt. Daneben wird die Zeit mitgezählt, die man schon mit dem Mud verbunden ist.
Wenn man die Verbindung zum Mud verliert, dann kann Kmud diese automatisch wiederherstellen. Diese Möglichkeit wird im Einstellungen-Dialog an- und ausgeschaltet. Wenn diese Option angeschaltet ist, erscheint ein Dialog, sobald man die Verbindung zum Mud verloren hat. Nach einer bestimmten Zeit wird automatisch die Verbindung wiederhergestellt, wenn man nicht zuvor eine der anderen angebotenen Möglichkeiten des Dialogs nutzt.
Kmud ermöglicht es einem mit Hilfe der Mehrzeiligen Eingabe längere Texte mit Zeilenumbrüchen an das Mud zu senden. Das kann etwas umständlich sein, wenn man dazu die normale Eingabezeile nutzt. Im Menü "Ansicht" kann die Option "Mehrzeilige Eingabe" ausgewählt werden, um dieses Feature zu aktivieren.
Wenn Kmud Ausgaben erhält und der Benutzer einige Zeit keine Aktion vorgenommen hat, dann benachrichtigt Kmud den Benutzer über die neuen Ausgaben, indem das Symbol in der Titelzeile anfängt zu blinken.
Die Ruhezeit, nach der auf Ausgaben reagiert wird, kann konfiguriert werden.
Wenn man zu den älteren Ausgaben von Kmud zurückscrollt, dann wird die Bildschirmanzeige von Kmud geteilt. In der unteren Hälfte erscheinen weiterhin die aktuellen Ausgaben, so dass man immer noch den Überblick über die aktuelle Situation hat. Im oberen Teil erscheinen die alten Ausgaben, zu denen man zurückgescrollt hat. Als positiver Nebeneffekt des geteilten Bildschirms, kommt hinzu, dass man beim Anschauen älterer Ausgaben nicht jedesmal zurückspringt, wenn neue Ausgaben erscheinen. Man kann den geteilten Bildschirm wieder vereinigen, indem man nach unten scrollt.
Kmud hat die Fähigkeit sich zu einem kleinen Icon im KPanel zu minimieren. Die kann erreicht werden indem man die Chef-Taste (auch boss key genannt) drückt oder die "Hilfe! Der Chef!" Option im Hilfe Menü wählt. Diese Option ist dafür gedacht Kmud schnell zu verstecken für Leute die mudden wenn sie nicht sollten. ;-)
Die Chef-Taste kann geändert werden indem man den "Tasten" Menüeintrag im Optionen-Menü wählt. Die voreingestellte Taste ist die Escape-Taste.
Es gibt mehrere Kommandozeilenparameter, die vom Kmud verarbeitet werden:
Beispiele: kmud -w \"Sunbright@Midnight Sun\" kmud --wizard Sunbright@WOW kmud --host midnight-sun.ludd.luth.se --port 3000
Es gibt die Möglichkeit die Fähigkeiten von Kmud mit Plugins zu erweitern. Ein Pluginmanager im "Plugin"-Menü kann dafür genutzt werden um Kmud Plugins zu konfigurieren. Man kann ein Plugin laden und wieder entladen indem man das die zugehörige Checkbox an- oder ausschaltet. Um ein Plugin zu konfigurieren wählt man das Plugin in der Liste aus in klickt auf den "Konfigurieren..." Knopf. Dies ist jedoch abhängig vom Plugin. Nicht jedes Plugin muss konfigurierbar sein.
Damit Kmud die Plugins beim Start finden kann, sollten sich alle Plugins entweder in $KDEDIR/lib/kmud/, $HOME/.kde/lib/kmud oder innerhalb eines Pfades von $LD_LIBRARY_PATH befinden.
Wenn du ein Plugin für Kmud schreiben möchtest, lies bitte die README Datei im kmud/plugins Verzeichnis der Quelldistribution.
Diese Hilfe erscheint immer, wenn <F1> gedrückt wird, während man in der Applikation ist. Außerdem erhält man in vielen Situationen eine Schnellhilfe. Dazu klickt man mit der rechten Maustaste auf das Objekt, zu welchen man eine Hilfe wünscht und wählt im erscheinenden Kontextmenü die Schnellhilfe aus.
Next Previous Table of Contents