Weiter Zurück Inhalt

3. Benutzung

Starte Kweather von einer Kommandozeile oder über das KDE-Menü (Eintrag Anwendungen). Es wird das Hauptfenster mit dem (leeren) Liniendiagramm angezeigt. Jetzt kann eine neue Datei erstellt oder eine vorhandene Datei geöffnet werden.

3.1 Allgemeine Benutzung

Ist eine Datei geöffnet, so ist die Tagesanzeige sichtbar. Das Hauptfenster zeigt die Daten von einem Monat als Linien für Temperatur, Luftdruck und Regen. Wind und Wetter werden als Symbole oberhalb des Liniendiagramms dargestellt. Der aktuelle Tag ist durch eine hervorgehobene Spalte markiert. Die Tagesanzeige zeit die Daten von diesem Tag.

3.2 Neue Datei erstellen

Bevor eine neue Datei erstellt wird, sollten die Einstellungen des Liniendiagramms überprüft werden. Diese Einstellungen sind die Vorgabe für die neu erstellte Datei.
Nachdem die Datei erstellt wurde, sind keine nachträglichen Änderungen an der Datei mehr möglich !

3.2.1 Grundlegendes

Die Wetterdaten werden in Gruppen zusammengefasst. Jede Gruppe enthält die Daten von einer Wetterstation. Der Gruppenkopf speichert Information über die Datengruppe selbst, wie zB. Standort, geographische Länge und Breite usw. Die Dateneinträge speichern die gemessenen Wetterdaten. Sollen mehrere Stationen erfasst werden, können auch mehrere Datengruppen angelegt werden.

3.2.2 Vordefinierte Dateien

Wähle den Menüeintrag Datei | Neu | Vordefiniert oder drücke die Tastenkombination Strg+N um den Dialog Neue Datei aus Schablone zu öffnen.
Hier kann eine Datei mit einer Datengruppe erzeugt werden. Für jeden Datentyp Temperatur, Luftdruck, Regen, Wetter und Wind können maximal zwei Einträge in die Datei aufgenommen werden. Um einen Eintrag aufzunehmen ist die Checkbox oberhalb des Eintrages zu markieren. Definiere dann den Namen, Zeitpunkt der Messung, Farbe (bei Linientypen) und Einheit für diesen Eintrag. Abschließend muß noch der Dateiname, Beschreibung für die Datengruppe und die Anfangszeit angegeben werden. Mit Erzeugen wird die Datei angelegt.

3.2.3 Benutzerdefiniert

Wähle den Menüeintrag Datei | Neu | Vordefiniert oder drücke die Tastenkombination Strg+N um den Dialog Neue Datei erzeugen zu öffnen.
Der benutzerdefinierte Dialog erlaubt ein wesentlich flexibleres Gestalten der Datei, ist aber auch deutlich komplizierter zu bedienen. Soll eine Datei mit mehreren Datengruppen erstellt werden, muß dieser Dialog verwendet werden.
Der Dialog hat zwei Tabseiten: Auf der ersten Seite werden allgemeine Angaben zu der Datei eingegeben, auf der zweiten Seite wird die Dateistruktur definiert.

3.2.3.1 Definieren der Datenstruktur/A>

Die Datenstruktur-Seite ist in drei Bereiche eingeteilt: auf der linken Seite wird die Datenstruktur angezeigt, auf der rechten Seite die Einstellungen für einen Eintrag. Am unteren Rand befinden sich die Buttons für die wichtigsten Funktionen. Abhängig von dem gerade gewählten Dateneintrag werden auf der rechten Seite unterschiedliche Felder angezeigt. Achtung: In dieser Version ist es noch nicht möglich, irgendwelche Änderungen an der Datenstruktir vorzunehmen, machdem die Datei gespeichert wurde. Die einzige Möglichkeit besteht darin, die Struktur zu übernehmen und dann unter einem neuen Dateinamen zu speichern. Die eigentlichen Daten werden jedoch nicht übernommen. Ich empfehle deshalb, bevor man mit der eigentlichen Dateneigabe beginnt, sich erst einmal eine Testdatei anzulegen und zu prüfen, ob sie den Anforderungen genügt.

3.2.3.1.1 Beschreibung der Einstellungsmöglichkeiten

EintragBeschreibungEingabetypGruppeLineDruckRegenWetterWind
Meßwertname (Kurze) Beschreibung des EintragesZeichen30XXXXXX
Beschreibunglängere BeschreibungZeichen128XXXXXX
Breitengrad Geographische PositionNumerischX
Längengrad des StationsstandortesNumerischX
Typ Datentyp für den MeßwertAuswahlXXXXX
Einheit Einheit des MeßwertesZeichen10XXXXX
Farbe Farbe für die LinienanzeigergbXXX
eigene Skalierung Es werden in dem Liniendiagramm die Angaben für Einheiten/Raster
und Nulllinie anstatt der global definierten Einstellungen verwendet
Ja/NeinXXX
Einheiten/Raster Anzahl der Einheiten zwischen zwei GitterlinienNumerischXXX
Nulllinie Position der NulllinieNumerischXXX
Anzahl Anzahl der Meßwerte pro TagGanzzahlXXXXX
Mittelwert In der Linienanzeige wird der Mittelwert aus den Messungen angezeigtJainXXX
Zeiten Zeitpunkte der Messungen
es können bis zu acht Buttons angezeigt werden
ZeitXXXXX



Wurden alle Angaben gemacht, auf den Schalter OK drücken, um die Datei zu erzeugen. Die Datei erhält die Endung .kwd.

3.3 Datei von Version 0.2 konvertiern

Wähle Menu Datei | Konvertieren oder drücke die Tasten Alt+V, um den Konvertirungsdialog zu öffnen.
In dem Dialog wird nach zwei Dateinamen gefragt. Bei Alte Datei ist der Dateiname von Version 0.2 anzugeben. Unter Neue Datei ist der Dateiname für die neu zu erstellende Datei anzugeben. Unter Beschreibung kann eine Dateibeschreibung für die neue Datei angegeben werden. Abschließend auf Konvertieren drücken, um die Datei umzuwandeln.

3.4 Liniendiagramm und Tagesanzeige

Das Liniendiagramm zeit die Daten für einen Monat. Temperatur, Luftdruck und Regen werden als Linien angezeigt, Wetter und Wind als kleine Symbole oberhalb des Diagramms. Der markierte Tag wird durch eine hervorgehobene Spalte angezeigt. Die Tagesanzeige zeigt die Daten für diesen Tag.

3.4.1 Liniendiagramm konfigurieren

Wähle Menü Anzeige | Raster oder drücke die Tasten Alt+G um den Konfigurationsdialog zu öffnen.
Der Dialog hat fünf Seiten: Die folgenden Einstellungen sind typunabhängig:

3.4.2 Angezeigte Daten konfigurieren

Sind sehr viele Datengruppen und Daten in einer Datei enthalten, wird die Darstellung schnell unübersichtlich. Hierfür gibt es Einstellmöglichkeiten, um die Übersicht durch Ausblenden von Daten zu verbessern. die Einstellung wird in der Tagesanzeige vorgenommen.

3.4.2.1 Liniendiagramm

Es kann eingestellt werden, welche Daten in dem Raster angezeigt werden sollen. Der kleine Schalter links oben in jedem Dateneintrag schaltet die Anzeige ein oder aus. Ist der Schalter gedrückt und mit einem X markiert, wird der entspr. Eintrag nicht angezeigt, Ist der Schalter gelöst, wird der Eintrag angezeigt. Alternativ können alle Einträge für eine Datengruppe umgeschaltet werden. Ein Klick mit der rechten Maustaste auf die Gruppenzeile bringt ein Menü, in dem man zwischen drei Einstellungen wählen kann:

3.4.2.2 Tagesanzeige

In der Tagenanzeige kann eine Datengruppe bis auf die Titelzeile minimiert werden, alle anderen Datengruppen rücken dann nach.

3.5 Arbeiten mit den Daten

Wähle Menü Datei | Öffnen oder drücke die Tasten Strg+O um eine Datei zu öffnen. Ist die Datei offen, wird der erste Monat in dem Liniendiagramm angezeigt und die Tagesanzeige zeigt die Daten des ersten Tages.

3.5.1 Navigation

Mit den schwarzen Pfeilen auf dem Hauptfenster kann mann monatsweise durch die Daten blättern. Hierfür sind auch Hotkeys definiert, siehe hotkeys. Ein Klick in das Liniendiagramm setzt den angeklickten Tag zu den aktiellen Tag. Diese Daten werden dann in der Tagesanzeige angezeicht.

3.5.2 Eingabe

Wähle das Menü Bearbeiten | Monat bearbeiten um die Daten von dem aktuellen Monat zu bearbeiten. Der in dem Liniendiagramm markierte Tag wird für das Bearbeiten vorgewählt.
Um einen neuen Monat zu den Daten hinzuzufügen, wähle Menü Bearbeiten | neuer Monat. Es wird der auf den letzten Eintrag in der Datei folgende Monat generiert. Der erste Tag wird für das bearbeiten vorgewählt.

Es erscheint jetzt der Eingabedialog. Abhängig von dem Datentyp des aktuellen Eintrages werden unterschiedliche Eingabefelder angezeigt. Wird nach jeder Eingabe Enter statt tab gedruckt, wird automatisch zu dem nächten Dateneintrag gewechselt. Befindet man sich auf dem letzten Eintrag des Tages und drückt Enter, wird auf den ersten Eintrag des folgenden Tages gewechselt, es sei denn, man ist bereits auf dem letzten Tag des Monats.

3.5.2.1 Zahlenwert

Temperatur, Luftdruck, Niederschlag und Windgeschwindigkeit werden als numerische Werte gespeichert. Es muß in das entsp. Eingabefeld ein gültiger Zahlenwert eingegeben werden, sonst wird die Eingabe nicht akzeptiert. Alternativ kann man das Eingabefeld leer lassen, dann wird für den Wert der Ungültig-Status gesetzt, dh. es liegen keine Daten vor. Gültige Zeichen für einen Zahlenwert sind '01234567890,.+-eE'. Die eigegebenen Werte werden auf eine Dezimalstelle gerundet.

3.5.2.2 Wetter

Die Wetterlage wird durch einen numerischen Zahlenwert dargestellt. Diesem Zahlenwert wird ein entspr. Wettersymbol zugeordnet. Ein Klick auf den Button links von der Eingabezeile öffnet einen weiteren Dialog, in dem man das Symbol für die Wetterlage auswählen kann. In der Gruppe Symbol auswählen kann aus einer Menge von vordefinierten Symbolen gewählt werden. In der Gruppe Symbol zusammensetzen kann das Symbol aus einzelnen Teilen zusammengesetzt werden. (Himweis: Regen/Schnee in der vorletzten Zeile ist ein Umschalter, wird auf 'Schnee' geklickt, wird der Niederschlag als Schnee dargestellt, wird auf 'Regen' geklickt, wird der Niederschlag als Regen dargestellt. Wird auf 'Schnee' geklickt, aber kein Niederschlag gewählt, wird Schneeregen dargestellt.)
Hat man nach einiger Zeit die Nummern für die entspr. Symbole im Kopf, kann man die Zahl direkt in das Eingabefeld eingeben und kann sich den Weg über den Dialog sparen.

3.5.2.3 Wind

Der Wind-Datentyp enthält zwei Angaben: Die Windrichtung und die Windstärke. Die Windstärke wird als numerischer Wert eingegeben (mit einer Dezimalstelle), die Windrichtung wird mit der Windrose eingestellt. Ein Klick auf die Windrose setzt die entspr. Richtung, ein Klick genau in die Mitte setzt den Status kein/umlaufender Wind. Für die Windrose existieren auch zahlreiche Hotkeys um die Windrichtung einzustellen.

3.5.2.4 Ungültige Daten

Zu jedem Dateneintrag kann kann aus ein ungültiger Daten-Status gesetzt werden. Abhängig von dem Datentyp wird dieser Status unterschiedlich eingestellt.

3.6 Tastenbelegung

3.6.1 Liniendiagramm

Menüauswahl
TasteToolbarMenü Funktion
Strg+NDatei | Neu | VordefiniertNeue Datei von Vorgaben erstellen
Strg+U Datei | Neu | EntwerfenNeue Datei erstellen
Alt+V Datei | KonvertierenDatei von Version 0.2 übernehmen
Strg+ODatei | ÖffnenVorhandene Datei öffnen
Datei | SchließenAktuelle Datei schließen
Datei | Datenfenster anzeigen/versteckenDatenfenster anzeigen oder verstecken
Strg+Q Datei | EndeProgramm beenden
Bearbeiten | Neuer MonatNeuen Monat hinzufügen und bearbeiten
Strg+MBearbeiten | Monat bearbeitenAktuellen Monat bearbeiten
Alt+GAnzeige | RasterEinstellungen für das Liniendiagramm
F1Hilfe | InhaltProgrammhilfe
Hilfe | ÜberProgramminformationen
Hilfe | Über KDEKDE Informationen

Navigieren
TasteMenü Funktion
Pos1Ersten Monat wählen
Strg+Bild hochEin Jahr zurückblättern
Bild hochEinen Monat zurückblättern
Bild runterEinen Monat vorwärts blättern
Strg+Bild runterEin Jahr vorwärts
EndeZum letzten Monat gehen
Pfeil linksVorhergehenden Tag wählen
Pfeil rechtsNächsten tag wählen

3.6.2 Eingabe

Allgemein: Durch Drücken von Enter gelangt man zu den nächten Dateneintrag.
Windrichtung
TasteFunktion
0Status ungültige/keine Daten setzen
1Richtung SW
2Richtung S
3Richtung SO
4Richtung W
5Kein/umlaufender Wind
6Richtung O
7Richtung NW
8Richtung N
9Richtung NE
Pfeil links,
Pfeil oben,
Bild hoch
Drehen nach links
Pfeil rechts,
Pfeil runter,
Bild runter
Drehen nach rechts


Weiter Zurück Inhalt